Die Automobilbranche steht vor großen Herausforderungen. Strukturwandel, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und Antriebsmöglichkeiten führen Fahrzeughersteller sowie Zulieferer in die Transformation. Darum hat die Bundesregierung das Förderpaket KoPa 35c von 1,5 Milliarden Euro geschnürt – aufgeteilt in drei Fördermodule. Gepaart mit den finanziellen Einbrüchen, unter anderem durch die Corona Pandemie, ist es an der Zeit für Zukunftsinvestitionen der Automobilbranche.
Mit dem Förderpaket soll die Fahrzeugindustrie in Sachen Industrie 4.0 als Vorreiter positioniert werden. Dazu zählt unter anderem die Verankerung der Digitalisierung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Auf Grundlage eines gemeinsamen Datenraums können außerdem neue Geschäftsfelder und neue Mobilitätskonzepte entstehen. Basis dafür sind gut qualifizierte Mitarbeiter. Ziel ist es somit, deutsche Unternehmen am internationalen Markt als Marktführer in Sachen Elektromobilität und autonomen Fahrens zu positionieren.
A: Produktion / Industrie 4.0 | B: FuE-Förderung | C: Regionale Innovationscluster |
innovative Verfahren, Technologien, Anlagen | (erweitertes) Programm Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien | Auf- und Ausbau regionaler Innovationscluster, sowohl im Automobil- als auch im Bahnbereich |
Die Maßnahmen sind aufeinander abgestimmt und greifen ineinander. Vor allem der Wissens- bzw. Technologietransfer wird in allen drei Modulen priorisiert. Sowohl die Übertragung aus Wissenschaft in die Wissenschaft als auch innerhalb von Clustern ist maßgeblich für die Transformation und Weiterentwicklung der deutschen Automobilbranche.
Der Fokus des ersten Fördermoduls liegt auf der Umsetzung und Einführung digitaler Konzepte in der Fertigungs- und Wertschöpfungsprozessen der deutschen Fahrzeugindustrie. Thematische Schwerpunkte sind somit moderne Verfahren, Methoden und Anwendungen in der Produktion.
Zielgruppe der Förderung sind OEM, Zulieferer und KMU.
In Modul A gibt es außerdem die Unterscheidung zwischen Innovationsförderung und Investitionsförderung. Die Förderquoten sind gestaffelt und hängen von der Fördergrundlage, der Unternehmensgröße sowie vom Standort ab:
Als Erweiterung des bestehenden Förderprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien des Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) liegt im zweiten Modul der Fokus auf der Forschung und Entwicklung für neue, innovative Produkte. Thematische Schwerpunkte sind nach bisheriger Richtlinie automatisiertes Fahren sowie innovative Fahrzeuge. Mit dem Konjunkturpaket 35c, kurz KoPa 35c, kommt folglich das Themengebiet der Systemtechnologie als neuer Schwertpunkt der Zukunftsinvestitionen hinzu.
Gefördert werden Verbundprojekte aus mindestens zwei Parteien:
Die Förderquoten für Unternehmen gestalten sich analog zu den Förderquoten aus Modul A2.
Das Antragsverfahren ist zweistufig aufgebaut: im ersten Schritt sieht die Richtlinie eine Skizze vor. Darauf folgt im zweiten Schritt der eigentliche, förmliche Antrag.
Im dritten Modul des Konjunkturpakets 35c stehen sogenannte Innovationscluster im Fokus. Ziel ist es dementsprechend, den regionalen Transformationsprozess der Fahrzeugindustrie voran zu bringen. Durch die entstehende Vernetzung und die disziplinübergreifende Zusammenarbeit können somit innovative Formate und neue Wertschöpfungsstrukturen erarbeitet werden. Hinzu kommt eine vereinfachte Übertragung der FuE-Ergebnisse – dadurch gelangen theoretische Ergebnisse schnell in die praktische Anwendung.
Die Förderung beträgt 50 Prozent der Betriebs- und Investitionskosten des Clusters. Außerdem ist die Förderung bei 7,5 Millionen Euro begrenzt. Die Förderlaufzeit beträgt drei Jahre.
Achtung: Gefördert wird das Clustermanagement – jedoch nicht die Mitglieder. FuE-Vorhaben, die sich im Cluster ergeben, können jedoch über Modul A oder B gefördert werden.
Kooperationspartner finden: Sie suchen Kooperationspartner für Ihr FuE-Vorhaben? Kontaktieren Sie uns und profitieren Sie von unserem (internationalen) Netzwerk.
Beratung: Ihr Erfolg ist uns wichtig. In unserer Beratung prüfen wir Ihr FuE-Projekt auf mögliche Fördermittel und erstellen Ihr persönliches Förder- bzw. Finanzierungskonzept.
Fördercheck: Kostenfrei und unverbindlich – Fördercheck ausfüllen und darauf unserer Einschätzung erhalten.
Infoblatt zum Download: Alle Infos kompakt zusammengefasst
Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Termin und suchen dann gemeinsam mit Ihnen das passende Angebot für Ihr Innovationsprojekt.
Einfach anrufen unter: 0681 976 898 10 oder direkt einen Termin per E-Mail vereinbaren!