Im Rahmen des Fernstudienkurses PATINS (Patent- und Innovationsschutz) referiert DORUCON Geschäftsführer Dr. Jörg Rupp zum Thema Patent- und Innovationsschutz in kleineren und mittleren Unternehmen im Online-Seminar am 27. Januar 2021.
Im Rahmen des Fernstudienkurses PATINS (Patent- und Innovationsschutz) referiert DORUCON Geschäftsführer Dr. Jörg Rupp zum Thema Patent- und Innovationsschutz in kleineren und mittleren Unternehmen im Online-Seminar am 27. Januar 2021.
In der Zukunft spielt Wasserstoff als Energieträger eine immer größere Rolle, jedoch fehlt hierfür die ausreichende Infrastruktur. Nun unterstützt die Bundesregierung viele Bereiche der Wasserstoffwirtschaft. DORUCON Geschäftsführer Dr. Jörg Rupp referiert dazu im webImpuls „Förderung von Maßnahmen der Wasserstoffwirtschaft“.
Die BVMW e.V. lädt ein zu ihrem WebImpuls: Auf den Punkt gebracht – “Business-Pitch 6 x 3“. Sechs BVMW-Mitglieder, darunter DORUCON Geschäftsführer Dr. Jörg Rupp, stellen in einem Elevator Pitch ihr Unternehmen oder ein gezielt ausgewähltes Unternehmensthema vor.
Am Mittwoch den 25. November 2020 startet eine Informationsveranstaltung, Webinar: Transferinitiative Digitale Roadshow mit dem Titel „Von der Idee zum Markterfolg“.
Am 27.10.2020 stellt Geschäftsführer Dr. Jörg Rupp sein Unternehmen DORUCON auf der HHL Virtual Start-up Career Fair vor.
„Die neue Forschungszulage – Wer kann sie wo und wie beantragen?“: Im Online Seminar zum Thema Forschungszulage und deren Beantragung spricht DORUCON Geschäftsführer Dr. Jörg Rupp über das neue Instrument zur Förderung von Forschung und Entwicklung. Jetzt registrieren!
Am 24. September findet die erste Business Online Conference der Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz statt. DORUCON Geschäftsführer Dr. Jörg Rupp spricht über mögliche Förderungen. Über die Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz Der Fahrzeuginitiative Rheinland Pfalz e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Organisationen der Automobilbranche. Er verfolgt das Ziel, regionale Unternehmen stärker miteinander zu vernetzen. Deshalb wird der Austausch zwischen
Vom 22. bis 30. Oktober 2019 findet am Campus der Universität des Saarlandes die Veranstaltung ,,Businessplan-School: Von der Idee zum Geschäftsplan“ statt. Den Gründern wird innerhalb einer Woche vermittelt, wie sie ihr eigenes Unternehmen gründen und ihren persönlichen Businessplan erstellen. Als Experte wird den Anwesenden Dr. Jörg Rupp Geschäftsführer der DORUCON – DR. RUPP CONSULTING
Am 28.06.2019 findet in den Räumlichkeiten des Science Park 2 in Saarbrücken die 5. Saarbrücker Patent und Innovationschutztage statt. Diese Veranstaltung dient als Abschluss des Fernstudienkurses „Patent- und Innovationsschutz Officer/Manager“ (Universitätszertifikat).
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Universität des Saarlandes fund@lunch wird anhand eines Praxisbeispiels dargestellt, welche Förderprogramme für junge Unternehmen genutzt werden können. Es wird erläutert, welche, insbesondere nicht rückzahlbare Zuschüsse, junge Unternehmen bereits vor und nach der Gründung für ihre innovative Entwicklung erhalten können.
Am 22. Mai 2019 findet die Veranstaltung „Innovation in der Praxis – Erfolgsbeispiele zum Thema Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen“ statt. Die Veranstaltung befasst sich unter anderem mit Bausteinen für die Industrie 4.0 sowie mit Best-Practice-Methoden und schließt mit einem Get-together. Sie wird am Sitz der Business + Innovation Center Kaiserslautern GmbH ausgetragen.
Das PharmaForum dient zum Austausch von Wissenschaftlern und Unternehmen mit Vertretern forschender Pharmaunternehmen. Es findet am 20.März 2019 in den Kurhauskollonaden in Wiesbaden statt.
Am 24. Oktober 2018 findet bei der Firma Bosch in Homburg ein Kick-off zur automobilen Zukunft 2030 statt. Die Veranstaltungsreihe unter dem Thema „Wir führen Sie in die automobile Zukunft 2030!“, richtet sich an KMU und mittelständische Automobilzulieferer. Ziel der Auftaktveranstaltung ist es, mit Hilfe der Expertise der Großregion, die Grundlagen für eine Agenda 2030 im
Am Donnerstag, den 7. Juni 2018 und am Freitag, 8. Juni 2018 wird die zweitägige Abschlussveranstaltung des neunmonatigen Innovationsforums Stahl 4.0 stattfinden. Stahl 4.0 beschäftigt sich insbesondere mit Themen wie Industrie 4.0, Predictive Maintenance, Sensorik, Metallurgie, Big Data und cyber-physischen Systemen und ihrer Anwendung in der Stahlindustrie.
Am 25. Januar 2018 findet in der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes das Kick-Off zum Innovationsforum Stahl 4.0 statt. Erwartet werden Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verbänden und Vereinen. Thema ist unter anderem der intelligente Einsatz von Industrie 4.0, Big Data und Predictive Maintenance in der Stahlindustrie und verbundenen Industrien.
Am 11. Juli 2017 findet in Berlin eine Info-Event für interessierte Horizont 2020-Antragssteller statt.
Zum 24. Mal richtet das BMWi den Innovationstag Mittelstand aus. Der Ort ist das Gelände der AiF Projekt GmbH in Berlin. Am 18. Mai präsentieren mehr als 300 Aussteller innovative, geförderte Produkte und Projekte. Ihnen gemeinsam ist, dass sie mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, z.B. mit ZIM-Fördergeldern, unterstützt werden.
Am 5. und 6. April findet in Saarbrücken das Kick-Off-Treffen des Netzwerks SIRMA statt. Es hat den Titel „Simulierte Realität für Mobilitätsforschung und –anwendungsentwicklung“. In dem Netzwerk werden u.a. Projektideen zu Simulationsumgebungen für autonomes Fahren entwickelt. Dazu arbeiten insgesamt 14 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft (kleine und mittlere Unternehmen) zusammen. Agenda Erster Tag Das Treffen beginnt offiziell
Vom 03.04.-08.04.2017 findet an der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer in Saarbrücken die nächste Business Plan School statt. Gründer erhalten innerhalb einer Woche Informationen zur Gründung des eigenen Unternehmens und zur Entwicklung eines Businessplans. Dr. Jörg Rupp, Gründer der DORUCON – DR. RUPP CONSULTING GmbH, wird die Teilnehmer zu Fördermöglichkeiten für Technologie- und FuE-Ideen informieren.
Am 9. März 2017 findet in Frankfurt am Main die Auftaktveranstaltung des bioPLUS-Netzwerks 2017 statt. Im historischen Ambiente der Villa Metzler erwarten die Gäste Vorträge zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Life-Science-Branche. Weitere Programmpunkte sind die Vorstellung des neuen Jahrbuchs Life-Sciences 2016/17 sowie die Möglichkeit zu individuellen Expertengesprächen.