Antrag auf Forschungszulage: Das sollten Sie wissen

Die steuerliche Förderung bietet Unternehmen finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Innovationsprojekten. Dies kann dazu beitragen, dass Projekte umgesetzt werden können, die sonst aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen nicht möglich wären. Um einen Antrag auf Forschungszulage zu stellen, gibt es daher einige wichtige Punkte zu beachten.

GRW Reform: Neuausrichtung der Gemeinschaftsaufgabe

Mit der GRW Reform rücken neben Arbeitsplatzschaffung und -sicherung auch die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Fokus der Strukturpolitik. Mit den Anpassungen reagieren Bund und Länder auf die Änderungen der Regionalwirtschaft, insbesondere auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 und den demografischen Wandel.

Förderprogramm Invest BW: Förderaufruf für Innovationen im Bereich Green Tech

Am 13. Januar läutet Baden-Württemberg die fünfte Förderrunde im Förderprogramm Invest BW ein. Gesucht werden Innovationen im Bereich Green Tech.

Neuer Förderaufruf der mFUND Förderlinie 1: Das ist Neu!

Der Modernitätsfonds mFUND fördert gezielt digitale und datenbasierte Anwendungen die technische und umweltfreundliche Innovationen vorantreiben. Diese Neuheiten sollen einen ausgeprägten Bezug zu Daten aus dem Geschäftsbereich des BMDV haben.

Gamesförderung: Zum 1. Januar 2023 geht’s wieder los

Nach zweimonatigem Antrags-Stopp wird die Gamesförderung des Bundes zum 1. Januar 2023 wiedereröffnet: das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) stockt das Budget um mehrere Millionen Euro auf.

Innovation Fund verdoppelt Budget für large scale Projekte

Im dritten Förderaufruf verdoppelt der EU Innovation Fund das Budget für large scale Projekte gegenüber dem vorherigen Aufruf auf 3 Milliarden Euro.

EIC Accelerator 2023 – So geht es weiter!

Der EIC Accelerator geht 2023 in die nächste Runde. Die erste Deadline ist bereits am 11. Januar. Die europäische Flagschiff-Förderung ist für innovative Start-Ups und KMU eines der spannendsten Förderprogramme für Deep-Tech.

Netzwerk Urbane Maßkleidung krempelt Ärmel hoch

„Es gibt nur ein Gas: Vollgas!“ Darauf stimmten sich die Netzwerkteilnehmer im ZIM Innovationsnetzwerk Urbane Maßkleidung beim Netzwerktreffen im Oktober diesen Jahres ein und geben den Startschuss für die zweite Netzwerkphase.

Invest BW: Vierter Förderaufruf gestartet

Der vierte Förderaufruf im Förderprogramm Invest BW ist gestartet. Dafür stehen rund 40 Millionen Euro zur Verfügung. Nach den letzten themenbezogenen Förderaufrufen ist diese Runde technologieoffen.

Fünf Mal höhere Erfolgswahrscheinlichkeit im EIC Accelerator mit DORUCON Beratung

Der EIC Accelerator zählt zu den innovativsten und gleichzeitig anspruchsvollsten Förderprogrammen für Start-Ups und KMU in der EU. Mithilfe des Förderprogramms werden hochinnovative Technologien schneller zur Marktreife gebracht und damit das Wachstum und die Beschäftigung in Europa gefördert.

World CleanUp Day 2022 – DORUCON räumt auf

Jedes Jahr produziert ein Mensch in Deutschland rund 630 Kilogramm Müll. Nicht wenig davon landet in unserer Umwelt. Wir finden, das ist Grund genug am World CleanUp Day mit anzupacken.

Ab sofort wieder ZIM Anträge möglich

Das Warten hat ein Ende: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) geht weiter und ab sofort können wieder ZIM Anträge eingereicht werden. Das gab das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) bekannt. Was ist neu und was gilt es zu beachten?

Go-inno Innovationsgutscheine fördern bis zu 50 Prozent der Beratungsleistung

Ab sofort ist die Ausstellung der Innovationsgutscheine im Förderprogramm go-inno wieder möglich. Am 22.6.2022 wurde der Haushaltsplan im Bundesgesetzblatt verkündet. Lassen Sie sich so bis zu 50 Prozent externer Beratungsleistung fördern!

Anträge verdoppelt: Forschungszulage verzeichnet deutlichen Zuwachs

Die Förderung mit der Forschungszulage gewinnt an Beliebtheit und verzeichnet einen deutlichen Zuwachs an Anträgen. Innerhalb eines halben Jahres sind weitere 3.087 Anträge auf Förderung bei der Bescheinigungsstelle (BSFZ) eingegangen.

Seal of Excellence öffnet Türen zu weiteren Förderungen

Wussten Sie schon, dass es auch im Falle der Ruhepause im EIC Accelerator eine Vielzahl an alternativen Fördermöglichkeiten für Ihr Vorhaben gibt? Mit dem Seal of Excellence öffnen sich Türen zu neuen Möglichkeiten in vielen nationalen und europäischen Förderprogrammen.

Alternativen zur ZIM Förderung – diese Möglichkeiten sollten Sie kennen

Im zweiten Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2022 geht zwar eine Erhöhung des Budgets für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand um 40 Millionen Euro hervor, gleichzeitig reicht diese Aufstockung perspektivisch nicht aus, um den Förderbedarf des Mittelstands abzudecken. Welche Alternativen gibt es also zur ZIM Förderung?

Success Story: Vom Prototyping zum Markteintritt

CO2BioClean verwandelt CO2-Emissionen in natürliche Biopolymere und überzeugt mit dem Projekt CO2Textile im Förderprogramm EIC Accelerator. Die Success Story: Insgesamt 6,6 Mio.€ Förderung für CO2BioClean: 2,2 Mio.€ Zuschuss und 4,4 Mio.€ Eigenkapital für den Markteinstieg mit CO2TEXTILE.

Urbane Maßkleidung – ZIM Netzwerk gestartet

Endlich wieder Netzwerk – Mit dem neuen Jahr startete das ZIM Netzwerk „Urbane Maßkleidung“ in die erste Netzwerkphase.

EIC Accelerator Stichtag im Oktober 2021

In der größten Förderrunde wurden zum EIC Accelerator Stichtag im Oktober insgesamt 627 Millionen Euro an Fördergeldern ausgeschüttet. 99 innovative Start-Ups und KMUs aus 21 Ländern konnten sich bei großer Konkurrenz durchsetzen.

Wie geht es 2022 mit ZIM weiter?

Seit Oktober 2021 ist das Förderprogramm ZIM auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Aus einer Anfrage an den Bundestag ging kürzlich hervor, dass die ZIM Aussetzung wohl länger dauere, als bisher vermutet.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Mehr als 10 Jahre Erfahrung
  • Maximale Erfolgsquote
  • Vom BMWK im Programm go-inno autorisiert
  • TÜV zertifiziert

Newsletter

Kostenfreier Fördercheck