DORUCON führt Freiburger Start-Up Actome zum europäischen Förder-Jackpot

20. Dezember 2022, Brüssel / Freiburg / St. Ingbert: Mit Hilfe der Unternehmensberatung DORUCON konnte das Life-Science-Start-Up Actome im EIC Accelerator, dem europäischen Förderprogramm für bahnbrechende Innovationen, überzeugen. Actome erhält nun einen Zuschuss von rund 2,5 Millionen Euro sowie Equity in Höhe von 2,3 Millionen Euro aus Brüssel. Actome öffnet neues Kapitel in personalisierter Medizin

Über 4 Millionen Euro Fördergelder aus Brüssel für DORUCON Mandanten

09.06.2022, Brüssel/München/Saarbrücken: Die Unternehmensberatung DORUCON konnte zwei seiner Mandanten beim höchst kompetitiven, europäischen Förderprogramm für bahnbrechende Innovationen, dem EIC Accelerator, zum Erfolg bringen. Beide Mandanten, alocalo aus Friedrichsthal im Saarland und TWAICE aus München, erhalten nun jeweils über 2 Millionen Euro Förderung aus Brüssel. „Next Level“ Förderung mit dem EIC Accelerator Der EIC Accelerator zählt

DORUCON sichert saarländischem Start-Up alocalo millionenhohe Förderung aus Brüssel

Das saarländische Start-Up alocalo setzte sich in der finalen Antragsphase des europäischen Flagschiffförderprogramms für KMU, dem EIC Accelerator, unter starker Konkurrenz durch. Durch die Zusammenarbeit mit DORUCON erhält das Unternehmen rund 2,3 Millionen Euro Zuschuss sowie die Option auf zusätzliche 2 Millionen Euro Eigenkapital zum Markteinstieg und Skalierung des Geschäftsmodells.

CO2BioClean sichert sich EU-Förderung in Millionenhöhe

Das Unternehmen CO2BioClean ist eines von 99 Unternehmen, das sich im europäischen Förderprogramm, dem EIC Accelerator, zum letzten Stichtag dieses Jahres durchsetzen konnte. Das Unternehmen erhält 2.2 Millionen Euro Förderung und zusätzliche 4.4 Millionen Euro Eigenkapital für den Markteinstieg und Skalierung ihrer bahnbrechenden Technologie.

DORUCON sichert den Unternehmen KRAFTBLOCK und SMARTLANE über 3 Millionen Euro Fördergelder aus Brüssel

Die Unternehmensberatung DORUCON konnte zwei seiner Mandanten bei der europäischen Förderung für Innovationen, dem EIC Accelerator, bei starker Konkurrenz zum Erfolg bringen. Die Unternehmen, KRAFTBLOCK aus Sulzbach/Saar und SMARTLANE aus München, erhalten nun in Summe über 3 Millionen Euro Förderung aus Brüssel.

Saarländisches Unternehmen KRAFTBLOCK erhält 1.8 Millionen Euro Förderung

Das saarländische Unternehmen KRAFTBLOCK konnte sich bei der europäischen Förderung für Innovationen, dem EIC Accelerator, bei starker Konkurrenz durchsetzen. In Zusammenarbeit mit DORUCON erhält das Unternehmen somit rund 1.8 Millionen Euro an Fördergeldern aus Brüssel für den Kraftblock Wärmespeicher.

Das erfolgreichste deutsche Innovationsprogramm ZIM ist eingestellt

Seit Donnerstag, dem 7.10.2021 nehmen die Projektträger des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), der mit der Diesel-Medaille prämierten Innovationssäule des Mittelstands, keine weiteren Anträge auf Förderung an. Das Programm werde vorübergehend pausiert, so teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Tag zuvor auf der ZIM-Webseite mit. Die Mittel seien begrenzt und die Bearbeitungsdauer aufgrund der hohen Nachfrage zu lang.

Global Compact: Mit dem Beitritt setzt DORUCON neue Impulse für nachhaltiges Wirtschaften

Mit der Selbstverpflichtung zum Global Compact unterstützt DORUCON die zehn Prinzipien des Global Compact im Bereich der Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung – und integriert Maßnahmen der sozialen Verantwortung in das Tagesgeschäft.

Vergabe der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ)

Das zweistufige Antragsverfahren der Forschungszulage sieht im ersten Schritt eine Bescheinigung der Innovationstätigkeit vor. Nun ist die Ausschreibung abgeschlossen: Das Konsortium bestehend aus der VDI Technologiezentrum GmbH, der AIF Projekt GmbH und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR Projektträger) übernimmt die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ). Standortfaktor Forschungszulage? Das Forschungszulagengesetz (FZulG) wurde bereits zu

DORUCON – DR. RUPP CONSULTING GmbH verleiht Preis an Dr. Navina Dahmke

Seit 10 Jahren arbeitet Navina in der Krebsforschung und beschäftigt sich mit der Kommunikation der Krebszellen mit ihrer Umwelt und untereinander (sogenanntes „cell signaling“). Als junge Wissenschaftlerin konnte sie bereits zahlreiche Herausforderungen in Erfolge umwandeln.

Konjunkturpaket: mehr Liquiditätsförderung für Unternehmen

Als Fördermittel- und Finanzierungsberater begrüßt DORUCON – DR. RUPP CONSULTING GmbH das Konjunkturpaket der Bundesregierung. Im Zukunftspaket setzt die Regierung erste Schwerpunkte in der Förderung und Forschung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) und stellt 130 Milliarden Euro bereit.

ZIM Antragsstellung möglich: ZIM, das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand zur Liquiditätssicherung nutzen

Das Förderprogramm ZIM wurde zum Jahresbeginn neu aufgesetzt und ab sofort ist die Antragsstellung wieder möglich. ZIM ist außerdem ein mögliches Instrument zur Absicherung von kleinen und mittelständischen Unternehmen während der Corona Krise. „Die Finanzkrise 2008/2009 hat uns bereits bewiesen, dass mittelständische Unternehmen ZIM gezielt dafür nutzen können, eine Rezession, in welcher Existenzen von Unternehmen

Mit der DIN SPEC 91415 die Qualität von Unternehmensberatungen gewährleisten

Im letzten Jahr wurde der DIN SPEC Leitfaden vom Deutschen Verband für Technologietransfer und Innovation e.V. (DTI) initiiert und innerhalb einer Arbeitsgruppe, moderiert von DORUCON Geschäftsführer Dr. Jörg Rupp, ausgearbeitet. Nun veröffentlichte das Deutsche Institut für Normung (DIN) den Leitfaden und macht somit einen großen Schritt in Richtung Qualitätssicherung beratender Unternehmen.

DORUCON – DR. RUPP CONSULTING GmbH begrüßt das neue ZIM: mehr Fördermittel für den innovativen Mittelstand

Mit der neuen Richtlinie, die das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) am 20. Januar 2020 veröffentlichte, stehen im Jahr 2020 kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) nunmehr 555 Millionen Euro zur Verfügung. Die neue ZIM Richtlinie spricht insbesondere innovative, junge und kleine Unternehmen an, verstärkt den Technologie- und Wissenstransfer und verbessert die Förderbedingungen für Unternehmen strukturschwacher Regionen.

UmSenAuto research network approved by the Federal Ministry of Economics

The aim of the research network is to develop innovative solutions and ideas for the efficient commissioning and validation of environment sensors of autonomous vehicles in production. The internationally oriented network is supported by the Federal Ministry of Economics (BMWi) through the ZIM funding programme, the „Central Innovation Programme for SMEs“.

Forschungsnetzwerk „UmSenAuto“ zum Thema Umfeldsensorik autonomer Fahrzeuge vom Bundeswirtschaftsministerium bewilligt

Ziel des Forschungsnetzwerkes ist es, innovative Lösungen und Ideen für die effiziente Inbetriebnahme und Absicherung von Umfeldsensoren autonomer Fahrzeuge in der Produktion zu entwickeln. Gefördert wird das international ausgerichtete Netzwerk vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) durch das Förderprogramm ZIM, dem „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand“.

PXIO erhält Bewilligung für KMU Instrument Horizont 2020-Projekt

Das Saarbrücker Unternehmen PXIO hat eine Projektbewilligung durch das EU-Förderprogramm KMU Instrument Horizont 2020 erhalten.

Neues Innovationsforum Stahl 4.0 vom BMBF in Berlin bewilligt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das „Innovationsforum Stahl 4.0 – Digitalisierung und innovative Sensorik für die Stahlindustrie der Zukunft“ bewilligt. Im Rahmen des Förderprogramms „Innovationsforen Mittelstand“ bringt es Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Politik und Institutionen zusammen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beteiligung mittelständischer Unternehmen bzw. KMU. Die Akteure stammen sowohl aus der Stahlindustrie als auch

Weitere Informationen zum Innovationsforum Stahl 4.0 finden Sie hier →

Buchveröffentlichung: „Jahrbuch Life-Sciences 2016/17“ vom Kompetenznetzwerk bioPLUS in Frankfurt präsentiert

Die Mitglieder des deutschlandweiten Kompetenznetzwerks bioPLUS haben am 9. März in Frankfurt das neue Jahrbuch „Life-Sciences 2016/17“ vorgestellt.

Deutschlandweites Life-Science-Netzwerk BioPLUS nimmt saarländisches Unternehmen DORUCON – DR. RUPP CONSULTING GmbH auf

Das aus fünf Dienstleistern bestehende Netzwerk BioPLUS mit Stammsitz in Berlin hat am 6. Oktober das in Saarbrücken ansässige Unternehmen DORUCON offiziell aufgenommen.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Mehr als 10 Jahre Erfahrung
  • Maximale Erfolgsquote
  • Vom BMWK im Programm go-inno autorisiert
  • TÜV zertifiziert

Newsletter

Kostenfreier Fördercheck