Finanzierung von Wachstum, Investitionen sowie Innovationsprojekten

Unternehmen werden in der Praxis konventionell vor allem durch Eigen- und Fremdkapital sowie durch Mezzanin finanziert (siehe Grafik). Darüber hinaus stellen jedoch beispielsweise Zuschüsse eine smarte Erweiterung des Finanzierungsfundaments dar. Auf dieser Seite werden weitere Themen aus dem Kontext Finanzierung behandelt, wie Wagniskapital oder Private Equity/Venture Capital, alternative Finanzierungsformen (Finanztechnologie, Finanzierungsplattformen, Crowdsourcing) sowie der Businessplan.

Finanzierung Unternehmensfinanzierung DORUCON

Eigenkapital

Das Eigenkapital meint all diejenigen Mittel, die der Eigentümer eines Unternehmens selbst für dessen Finanzierung aufbringt. Alternativ bezeichnet es auch Gewinne, die im Unternehmen zum Zwecke der Selbstfinanzierung belassen werden. Eigenkapital stellt eine der gängigsten Formen für die Finanzierung von Wachstum, Investitionen sowie Innovationsprojekten dar.

Fremdkapital

Unter Fremdkapital versteht man all jenes Kapital, das von einer außenstehenden juristischen Person zur Verfügung gestellt wird. Es stellt damit den diametralen Gegenbegriff zum Eigenkapital dar. Eine Form des Fremdkapitals sind Darlehen, welche zu den konventionellsten Formen der Unternehmensfinanzierung zählen. Dies ist unter anderem deshalb der Fall, weil intelligente Förderdarlehen mit wichtigen Vorteilen, wie etwa tilgungsfreien Zinsen oder günstigen Zinsen, aufwarten können. Oftmals werden anstehende Projekte wie etwa Innovationsprojekte, die auch mit einer nicht unbeträchtlichen finanziellen Belastung einhergehen, daher mit Fremdkapital finanziert.

Wagniskapital oder Private Equity/Venture Capital

Wagniskapital ist eine spezielle Unterform des Private Equity. Letztgenannter Begriff bezeichnet im Allgemeinen das direkte Involviertsein eines Investors in ein Unternehmen in Form von Eigenkapital. Diese Finanzierungsform umfasst verschiedene Arten der Beteiligungsfinanzierung. Wagniskapital, häufig auch als Risikokapital bezeichnet, meint dagegen das Eigenkapital, das in ein neugegründetes Unternehmen investiert wird und das daher in vielen Fällen mit einem erhöhten Risiko verbunden ist. Entsprechend kommt Wagniskapital insbesondere in den Anfangsphasen eines Unternehmens oder auch in Wachstumsphasen zum Einsatz. Jedoch stellt es im Allgemeinen in sämtlichen Wagnissituationen eine geeignete Finanzoption dar, so auch bei der Realisierung und Finanzierung eines risikoreichen Innovationsprojekts. Das erhöhte Risiko des Investors bei Wagniskapitals wird durch die Abgabe von Unternehmensteilen oder durch höhere Zinssätze kompensiert.

Mögliche Formen des Wagniskapitals:

  • Eigenkapital: in diesem Fall erhält der Investor Unternehmensanteile. Er kauft diese den bisherigen Inhabern ab. Diese erhalten den Kaufpreis. Darüber hinaus zahlt der Investor ein Agio. Das Agio stellt einen Geldbetrag dar, der über den Kaufpreis hinaus vom Investor zur Verfügung gestellt wird. Es geht nicht an den Verkäufer. Das Agio fließt in die Kapitalrücklage des Unternehmens ein.
  • Mezzanin: Mischform zwischen Eigenkapital und Fremdkapital. Das Geld wird in einer Art Darlehen gegeben, wobei der Zinssatz auch abhängig vom Unternehmenserfolg sein kann. Im Unterschied zu üblichen Darlehen ist jedoch ein Nachrang vereinbart. Das bedeutet, dass das Darlehen im Haftungsfall wie Eigenkapital behandelt wird.
  • Mischformen zwischen Mezzanin, Eigen- und Fremdkapital: diese Möglichkeit wird von Investoren mitunter ebenfalls gewählt, manchmal auch mit der Option, das Eine in das Andere zu transformieren.

Finanzierungsberatung / Bankenkommunikation

Unsere Fördermittelexperten beraten Sie bezüglich der möglichen hochsubventionierten Fördermittelprogramme der KfW und der Bundesländer für Ihr Finanzierungsvorhaben.

Egal ob Sie gründen, wachsen oder ein Unternehmen erwerben (Unternehmensnachfolge). Wir begleiten Sie und erstellen auch die Anträge für Ihre Hausbank.

Insbesondere verhandeln wir mit den Banken auf Augenhöhe und stellen auf Wunsch zudem in unserem Netzwerk Kontakte zu Kapitalgebern her (Factoringgesellschaften, Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Eigenkapitalgeber etc.). Mit unserer umfassenden Beratung und Begleitung zu Ihren Bankterminen kümmern wir uns gemeinsam mit Ihrer Hausbank individuell um ein sinnvoll austariertes Finanzierungskonzept. Da wir erfahrene Banker in unserem Team haben, sind uns auch die Dinge bekannt, die für die Bank wichtig sind.

Wir konzeptionieren Ihr Vorhaben im Rahmen der Fördermittelberatung und Finanzierungsberatung mit hochsubventionierten Fördermitteln der KfW sowie der Bundesländer, so dass Ihr Vorhaben in der Praxis umgesetzt wird.

Darüber hinaus unterstützen wir im Rahmen der Innovationsberatung auch bei der Technologieförderung, wie z.B. einem ZIM Antrag oder dem KMU Instrument in Horizont 2020.

GRW-Investitionszuschüsse (Gemeinschaftaufgabe, EFRE-basiert)

Ein Förderschwerpunkt liegt hier auf den Sachanlageninvestitionen der Unternehmen. Zur Ermöglichung von Sachanlageinvestitionen gibt es für Unternehmen die Möglichkeit, Zuschüsse für Investitionen zu beantragen. Diese Zuschussförderung ist insbesondere in struktur- und wirtschaftsschwachen Gebieten in Deutschland möglich. Zuschüsse dieser Art sind insbesondere bekannt als GRW Förderung (Gemeinschaftsaufgabe). Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) fördert bestehende Unternehmen, aber auch Existenzgründungen in der gewerblichen Wirtschaft. Die Mittel werden vorwiegend als Zuschuss für Investitionen, daneben in einigen Bundesländern jedoch ebenfalls als Lohnkostenzuschuss vergeben. Hierbei werden insbesondere die KMUs (kleine und mittlere Unternehmen), aber auch große Unternehmen gefördert.

Finanzierung DORUCON

Im Fokus der Fördermittelgeber stehen dabei insbesondere die Schaffung sowie die Sicherung von Arbeitsplätzen. Zuschüsse werden teilweise aus Mitteln der GRW und aus Mitteln der einzelnen Bundesländer bereitgestellt. In einigen Bundesländern besteht auch die Möglichkeit EFRE-Zuschüsse zu beantragen.

Wir erstellen Ihren Zuschussantrag größtenteils erfolgsbasiert. Nutzen Sie diesen Baustein (bis zu 30 % Investitionszuschuss in bestimmten Gebieten, abhängig von der Unternehmensgröße) für Ihre Investitionen. Zuschüsse wirken wie Eigenkapital und können das wirtschaftliche Eigenkapital, das Rating und somit Ihre Bonität verbessern sowie eine Kreditbereitstellung Ihrer Hausbank zusätzlich erleichtern. Die Zuschüsse verbessern somit die Finanzierungsstruktur und die Rentabilität eines Vorhabens und sorgen auf diese Weise auch dafür, dass Vorhaben überhaupt erst verwirklicht werden können.

Tilgungszuschüsse

Darüber hinaus besteht ebenfalls auch die Möglichkeit, Tilgungszuschüsse direkt von Seiten der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zu erhalten. Das heißt für Sie, dass Ihre aufgenommenen Darlehen nicht komplett zurückgezahlt werden müssen. Mit Einreichung des entsprechenden Dokumentes und unter Einhaltung der Voraussetzungen, gewährt die KfW einen Zuschuss. Dieser wird nicht direkt ausgezahlt, sondern mindert den Restbetrag des noch offenen KfW-Darlehens.

Zuschüsse von Förderprogrammen

Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung von Innovationsprojekten stellen Zuschüsse dar. Eine solche Form der Technologieförderung lässt sich im Rahmen von Förderprogrammen erhalten, welche zahlreich vorhanden sind und passend zum Projektvorhaben gewählt werden können. Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert beispielsweise technologische Innovationsprojekte themenoffen. Daneben stehen unter anderem auch die folgenden Förderprogramme für die Finanzierung von Innovationsprojekten zur Verfügung:

Es war noch nicht das richtige Förderprogramm dabei? Hier erfahren Sie mehr zu den diversen Förderprogrammen und auch zur Finanzierung Ihres Innovationsvorhabens.

Alternative Finanzierungsformen

Insbesondere in den letzten Jahren haben sich alternative Finanzierungsformen stetig weiter ausdifferenziert und an Popularität gewonnen. Auch hier ist Ziel des Ganzen, Innovationen zu finanzieren ohne den eigenen Cashflow damit übermäßig zu belasten. Unter anderem zählen diese Finanzoptionen zu den alternativen Finanzierungsformen für Innovationsprojekte:

  • Finanztechnologie/financial technology (Fintech/FinTech)
  • Finanzierungsplattformen
  • Crowdsourcing

Buisinessplan

Finanzierung Businessplan DORUCON

Der Businessplan oder auch Geschäftsplan ist ein Dokument, das Maßnahmen beschreibt, die nötig sind, um eine Geschäftsmöglichkeit erfolgreich zu ergreifen. Er beinhaltet dabei unter anderem anvisierte Marketingstrategien sowie einen Finanzplan. Letzterer besteht aus einer Schätzung der diversen Kosten (zum Beispiel der finanziellen und personellen Kosten) und der erwarteten Umsätze. Darüber hinaus umfasst der Businessplan ebenfalls eine Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung sowie eine Absatzplanung und Risikoanalyse. Auf diese Weise soll der Geschäftsplan die Wirtschaftlichkeit der geplanten Investitionsausgabe, beispielsweise eines technologischen Innovationsprojekts, realistisch beurteilen. Ein Businessplan muss verschiedenen Investoren wie Banken und Risikokapitalgebern oft vorgelegt werden, um diese zur Freigabe ihrer finanziellen Mittel zu bewegen. Damit repräsentiert der Geschäftsplan eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung eines Innovationsprojekts.

Wir arbeiten anbieterneutral und sind nur unseren Kunden verpflichtet

Viele Finanzierungsanbieter zahlen eine Provision an den Vermittler. Wir geben Provisionen direkt an den Kunden weiter, wenn diese sich nicht direkt in einen Vorteil für den Kunden umwandeln lassen. Wir sind der Meinung, dass eine Provision eines Finanzierers unsere Neutralität gefährdet. Wir suchen die bestmögliche Lösung für unsere Mandanten. Wir lassen uns nicht von FinTech oder anderen Dienstleistern als verlängerter Vertriebsarm einspannen.

Unser Interesse ist es, das Maximale für unsere Mandanten zu erreichen. Wir arbeiten auf Basis von Fix- und Erfolgshonoraren, die unsere Mandanten übernehmen. Diese haben die Sicherheit, dass Ihr Interesse an erster Stelle steht.

Finanzierung Ihrer Investition

Sie planen eine Investition, wissen jedoch nicht, wie Sie diese finanzieren können? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir beraten Sie gerne zu den Finanzierungsmöglichkeiten rund um die Themen Wachstum, Investition und Innovation.

Mit unserem kostenlosen Fördercheck können Sie außerdem schnell und unverbindlich prüfen, ob ihr Innovationsvorhaben förderfähig ist.


Ihre Vorteile im Überblick

  • Mehr als 10 Jahre Erfahrung
  • Maximale Erfolgsquote
  • Vom BMWK im Programm go-inno autorisiert
  • TÜV zertifiziert

Newsletter

Kostenfreier Fördercheck

Kostenfrei & unverbindlich 30 minütigen Termin auswählen